Berlins Bester Ausbildungsbetrieb 2017: B.I.N.S.S. Datennetze und Gefahrenmeldesysteme GmbH
Qualifizierung, Ausbildung und nachhaltige Förderung des Nachwuchses hat bei B.I.N.S.S. eine lang zurückreichende Tradition. Im Zuge des in Deutschland anhaltenden Fachkräftemangels hat das Unternehmen in den letzten Jahren sein Engagement massiv ausgebaut und entwickelt permanent sein Ausbildungskonzept innovativ weiter.
Die zahlreichen Preise und Auszeichnungen der letzten Jahre dokumentieren dieses Engagement.
2017 wurden 70 Ausbildungsbetriebe zum Wettbewerb „Berlins beste Ausbildungsbetriebe“ von einer Jury der Berliner IHK und der Handwerkskammer Berlin nominiert.
Der Wettbewerb wird in drei Preiskategorien unterteilt. Die erste Kategorie beschäftigt sich mit Unternehmen bis 50 Beschäftigte (inkl. Auszubildende), die zweite Preiskategorie, in welche auch die B.I.N.S.S. GmbH Berlin fällt, sind Unternehmen ab 50 Beschäftigte (inkl. Auszubildende). Seit 2017 gibt es eine weitere dritte Kategorie, welche junge Unternehmen und Start-ups (Unternehmen nicht älter als 5 Jahre) auszeichnet.
Der Preis ist in diesem Bereich eine begehrte Auszeichnung, entsprechend hart ist auch das Auswahlverfahren. Zum Kreis der Nominierten „Berlins beste Ausbildungsbetriebe“ zu zählen ist bereits eine Anerkennung.
Auf der Seite des IHKs wird kurz erläutert, was genau von den Bewerbern abgefordert wird.
„Gefragt ist Einzigartigkeit! Was zeichnet Ihre Ausbildung gegenüber Ihren Mitbewerbern aus? Was können Sie in der Ausbildung in Ihrer Branche bieten, was andere nicht können? Nutzen Sie Ausbildungsmethoden, die besonders innovativ sind? Interessant ist das, was weit über die gesetzlichen Anforderungen hinausgeht. Ob ein neuartiges Azubiprojekt, Tandems zwischen Mitarbeitern und Azubis, Auslandaufenthalte, Übernahmegarantien für Auszubildende in der Einstiegsqualifizierung, Verantwortung im Ehrenamt oder, oder. Innovative Ansätze der fachlichen Ausbildung sind ebenso gefragt wie eine besonders intensive Betreuung der Ausbildung hinsichtlich ihrer Kompetenzentwicklung.“ (Ouelle: https://www.ihk-berlin.de/ausbildung/Infos_fuer_Ausbildungsbetriebe/Berlins_beste_Ausbildungsbetriebe/3760156)
B.I.N.S.S. konnte sich gegenüber den Wettbewerbern erfolgreich durchsetzen und wurde im November 2017 von der IHK und der Handwerkskammer Berlin zum Sieger gekürt.
Ein Kriterium, das u.a. die Jury überzeugte, sind die innovativen Lehrmethoden des Unternehmens.
B.I.N.S.S. verfügt über eigene Unterrichtsräume mit Computerarbeitsplätzen und Multimediaboard im Unternehmensbereich Ausbildung. Die eigene Lehrwerkstatt verfügt über zwei getrennte Bereiche um das theoretische Wissen in die praktische Anwendung zu transferieren. Betreut wird dieser Bereich von einem engagierten Ausbilder.
Das Jurorenkomitee lobte vor allem den proaktiven Einsatz bei der Nachwuchsgewinnung.
Diese gelingt der B.I.N.S.S. unter anderem durch Kooperationen mit Schulen, Azubi-Castings, Ständen auf Ausbildungsmessen, gezieltem Anwerben von Studierenden in Hochschulen, die sich für eine praxisorientierte Ausbildung entscheiden und Praxistagen für Schülerpraktikanten. Besonders erwähnenswert ist der GirlsDay, bei dem gezielt Schülerinnen für technische Berufe im Unternehmen begeistert werden.
Ausbildungen sind vielschichtig aufgebaut. Die Juroren bewerten vier Bereiche der Ausbildung im Unternehmen. Zum einen wird das allgemeine Ausbildungsangebot beurteilt, zum anderen wird der Werdegang der Ausbildung bewertet, vor der Ausbildung, während der Ausbildung und nach der Ausbildung.
B.I.N.S.S. hat ein großes Interesse daran, die sehr gut ausgebildeten Fachkräfte nach abgeschlossener Abschlussprüfung nicht an Wettbewerber zu verlieren und Mitarbeiter an das Unternehmen dauerhaft zu binden. Das kooperative Betriebsklima und zahlreiche Weiterentwicklungsmöglichkeiten bis hin zum weiterführenden dualen Studium sind Gründe auch nach der Ausbildung im Unternehmen zu bleiben.
Realisiert wird dies durch die Zusammenarbeit verschiedener Teilbereiche des Unternehmens. Die Geschäftsleitung unterstützt und fördert in verschiedenen Richtungen die Weiterbildung und Ausbildung nicht nur von Jugendlichen, sondern auch die der Belegschaft. Auf den Baustellen gewährleisten Monteure, Bauleiter und Projektleiter, dass die jungen Leute Praxiserfahrung sammeln können. Ihnen werden Tricks und Kniffe zur Bewältigung aus angesammelter Berufserfahrung der „alten Hasen“ vermittelt.
Der Ausbildungsmeister Jens Reißberger ist wohlmöglich am nächsten an den Auszubildenden dran und weiß aufgrund seiner langjährigen Erfahrung genau, was eine gute Ausbildung ausmachen sollte. Aktuelles Fachwissen, Einfühlungsvermögen, Teamgeist, Sozialkompetenz und Umgangsformen bilden das Fundament einer erfolgreichen beruflichen Entwicklung.
2017 erhielt B.I.N.S.S. gleich zwei Auszeichnungen für das gezeigte Engagement. Neben der Auszeichnung der IHK und Handwerkskammer erhielt B.I.N.S.S. die Auszeichnung der Elektro-Innung Berlin und der Landesinnung für Elektrotechnik als „Berlins bester Ausbildungsbetrieb 2017“.
Zu diesen glücklichen Umständen äußerte sich Herr Reißberger in einem Interview.
Wie haben Sie die Auszeichnung des besten Ausbildungsbetriebes 2017 aufgenommen?
Ich war sehr erfreut und überrascht, als wir ausgezeichnet wurden. Zu dem Zeitpunkt der Preisverleihung konnte leider aus zeitlichen Gründen kein Mitarbeiter oder die Geschäftsführung teilnehmen. Am Tag nach der Bekanntgabe bekam ich seitens der Geschäftsführung und der Mitarbeiter lobende Worte und viel Anerkennung.
Wie lange sind Sie schon in der B.I.N.S.S. GmbH Berlin Lehrmeister?
Am 09.06.1997 begann meine Geschichte bei der B.I.N.S.S, jedoch nicht als Lehrmeister. Zu diesem Zeitpunkt arbeitete ich als Monteur, erst zehn Jahre später wurde ich Lehrausbilder in unserem Unternehmen. Seit gut 6 Jahren bin ich der Leiter der Ausbildung im Elektronikbereich. Am 18.03.2013 erhielt ich meinen Meisterbrief und bin seitdem Meister in der Fachrichtung Elektrotechnik.
Was haben Sie seitdem mit Ihrer Ausbildung erreicht?
Wie bereits erwähnt habe ich 2012 die Ausbildung übernommen und seitdem zahlreiche Neuerungen eingeführt. Durch das Fachkabinett, diverse Weiterbildungen, Kooperationen mit Schulen, verschiedenen Vereinen und Betrieben sowie der Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer wurden wir 2014 das erste Mal unter den 10 besten Ausbildungsbetrieben von der HWK und der IHK ausgezeichnet. 2015 erhielten wir den Sonderpreis „Beste Berufsausbildung von Pankow“ und 2016 wurden wir bester Ausbildungsbetrieb von Pankow.
Inwiefern arbeitet die B.I.N.S.S. mit der IHK und der HWK zusammen?
Die B.I.N.S.S. besucht Seminare und Weiterbildungen der jeweiligen Kammern. Des Weiteren sind wir Aussteller auf den Ausbildungsmessen, welche von der IHK und HWK organisiert werden. Unser Unternehmen ist Mitglied im Gesellenausschuss und beteiligt sich aktiv an der Öffentlichkeitsarbeit. Unsere Ausbildungsstätte nahm auf Anfrage Delegationen aus anderen Ländern in Empfang und wurde so Aushängeschild der HWK und der dualen Ausbildung.
Um welche Delegationen handelte es sich dabei?
Zum einen nahmen wir die türkische Delegation in Empfang, zum anderen besuchte uns die chinesische Delegation. Wir hätten auch gerne die Delegation der Vereinigten Staaten von Amerika in Empfang genommen, dies war uns jedoch leider aus zeitlichen Gründen nicht möglich.
Kommen wir zurück zu Ihren Ausbildungsstrukturen. Was motiviert Sie persönlich dazu, den Auszubildenden täglich eine abwechslungsreiche Ausbildung zu gewährleisten?
Ganz einfach. Je besser ich die Ausbildung für mich organisiere und durchführe, umso besser und motivierter sind auch die Auszubildenden. Sie bleiben dem Unternehmen gerne treu.
Man ist stolz und freut sich mit den einzelnen Erfolgen jedes Azubis. Wenn meine Schützlinge in der Ausbildung glücklich und zufrieden sind, dann bin ich es auch.
Wie viele Auszubildende haben Sie momentan in den einzelnen Lehrjahren?
Derzeit haben wir 22 Auszubildende als Elektroniker für Informations- und Telekommunikationstechnik. Im ersten Lehrjahr bilde ich momentan 10, im zweiten Lehrjahr 8 Auszubildende aus. Im dritten Lehrjahr sind wir noch 4 Auszubildende und im vierten Lehrjahr haben wir keine Auszubildende momentan, da zwei Azubis bereits ein Jahr früher ausgelernt haben.
Wie würden Sie die Arbeit mit den Auszubildenden beschreiben?
Am Anfang der Ausbildung werden die Regeln klar definiert. An diese haben sich alle zu halten, das macht schon einiges einfacher.
Die Auszubildenden stellen einen tagtäglich vor neue Herausforderungen, da jeder Mensch etwas Besonderes ist und seine Eigenheiten hat, auf die man sich individuell einstellen muss.
Wie gelingt es Ihnen, jeden Auszubildenden individuell einzuschätzen?
Wir versuchen zu filtern, welche Stärken und welche Schwächen die jeweilige Persönlichkeit hat. Danach versuche ich, die Stärken und Interessen zu fördern und die Schwächen und Defizite abzubauen.
Schafft man die Befindlichkeiten und Probleme der Azubis aus der Welt, können sich diese voll und ganz auf ihre Ausbildung konzentrieren, deshalb habe ich jederzeit ein offenes Ohr für sie und unterstütze sie, wo ich kann und mit allen Mitteln, die mir zur Verfügung stehen.
Kommunikation ist der Schlüssel zu einer guten Zusammenarbeit und einem starken Vertrauen innerhalb der Ausbildung und für das spätere Teamwork.
Sie erscheinen sehr zufrieden mit der Ausbildung, möchten Sie dennoch Veränderungen an der Ausbildungsstruktur vornehmen?
Man muss immer mit der Zeit gehen und sich verändern, Trends aufspüren, bestehende Konzepte hinterfragen, Bewährtes bewahren und Neues hinzufügen. Dies passiert jedoch nur in kontinuierlichen Schritten. Derzeit sehe ich keinen Grund etwas gravierend zu verändern.
Momentan kommt also keine Veränderung infrage, gibt es denn bereits Pläne für die Zukunft der Ausbildung?
Es soll so weiter laufen, wie es bisher läuft, denn wir wollen auch in Zukunft den hohen Standard halten. Dieses Interesse pflege sowohl ich als auch die Geschäftsführung.
Aus dem Interview wird klar: Die B.I.N.S.S. GmbH Berlin ist sehr zufrieden mit ihrer Lehrausbildung und hofft auch weiterhin auf diesen Erfolg. Herr Reißberger arbeitet täglich motiviert um die Lehrlinge für ihre Ausbildung zu begeistern und ist stolz auf das, was alle gemeinsam bisher erreicht haben.
Fotos: Handwerkskammer Berlin, Industrie- und Handelskammer zu Berlin