Wie sieht das Berufsbild aus?
Elektroniker/innen der Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik bereiten in der Werkstatt Aufträge vor, das dafür benötigte Material besorgen sie aus Lagern. Die informations- und kommunikationstechnischen Anlagen installieren sie direkt vor Ort beim Kunden.
Sie arbeiten mit verschiedenen technischen Geräten, Maschinen und Anlagen. In Handarbeit montieren sie einzelne Bauteile, z.B. mechanische Komponenten und Sensoren. Bei ihrer Arbeit beachten sie die einschlägigen Sicherheitsvorschriften, beispielsweise, wenn sie Leitungen verlegen. Ggf. tragen sie Sicherheitskleidung, um sich vor Verletzungen zu schützen.
Den Kunden erklären sie die Anlage und weisen sie in die Bedienung ein. Fällt eine Anlage aus, muss rasch gehandelt werden, Zeitdruck ist dann keine Seltenheit. Ein freies Wochenende und ein pünktlicher Feierabend sind nicht immer garantiert. Ein Servicedienst steht im Nofall immer bereit. Bei der Montage und Wartung beim Kunden können längere Fahrtzeiten, Überstunden und auch auswärtige Übernachtungen anfallen.
Elektroniker und Elektronikerinnen der Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik halten sich mit Hilfe der Fachliteratur über die rasche technologische Entwicklung auf dem aktuellen Stand. Dazu sind Kenntnisse in technischem Englisch hilfreich. In dieser Sprache sind auch viele ihrer internen Arbeitsunterlagen geschrieben.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
Elektroniker/innen der Fachrichtung Informations- und Telekommunikationstechnik haben folgende Aufgaben:
- Systeme und Anlagen der Informations- und Kommunikationstechnik entwerfen
- Kundenanforderungen und Gefahrenpotenziale analysieren
- Lösungsvorschläge und Sicherheitskonzepte ausarbeiten
- Sicherheits- und Kommunikationssysteme installieren und in Betrieb nehmen
- Datennetze und ihre aktiven Komponenten installieren
- mechanische Komponenten und Sensoren für Sicherheits- und Schutzfunktionen an Fenstern und Türen montieren
- Brand- und Einbruchmeldeanlagen, Zutrittskontrollanlagen, Videoüberwachungssysteme installieren
- Telekommunikationsanlagen und Endgeräte installieren
- Schaltzentralen und Netzwerkverteiler einrichten
- Sicherheitssysteme integrieren
- Gebäudeleiteinrichtungen und deren Steuersysteme (Bussysteme) installieren und konfigurieren
- Softwarekomponenten installieren, anpassen und testen
- Netzwerkbetriebssysteme und Treibersoftware installieren und anpassen
- Schnittstellen programmieren
- Datenbanken zur Benutzer- und Ressourcenverwaltung einrichten
- Zugriffschutz und Zugangsberechtigungen realisieren
- Störungen analysieren, Fehler beseitigen
- Inspektionen und Wartungsarbeiten durchführen, Anlagen und Bauteile instand setzen
- Kunden beraten und betreuen, Service- und Kundendienstleistungen durchführen
- elektrische Schutzmaßnahmen und andere Sicherheitseinrichtungen prüfen
- Funktions- und Leistungsfähigkeit der Anlagen und Einzelkomponenten prüfen
- Datenübertragung analysieren und Leistungsfähigkeit der Systeme und Anlagen messen
Quelle: Bundesagentur für Arbeit, www.berufenet.arbeitsagentur.de