Nachhaltigkeits-bericht 2025

Nachhaltigkeitsbericht 2025

Verantwortung und Innovation im Fokus

Unser Engagement für eine grüne Zukunft

Seit einigen Jahren verpflichten wir uns Stück für Stück zu mehr Nachhaltigkeit. Unser großes Ziel der Erhalt des EMAS-Zertifikat

Umsetzung der Visionen & Ziele für die kommenden Jahre

Umweltfreundliches Arbeiten

Nachhaltigkeit als zentraler Bestandteil unserer Strategie

Unternehmensprofil

Über B.I.N.S.S.

Seit 1992 arbeiten wir im Bereich der Sicherheitstechnik. Seit Übernahme im Jahr 2021 der Firma durch Christopher Karl werden zunehmend zukunftsweisende Impulse gesetzt.

Wartung & Bau von Sicherheitstechnik in der Metropolregion Berlin-Brandenburg

Spezialierung auf Gefahrenmeldeanlagen, wie Brandmelde-, Einbruchmelde-, Videotechnik

Mehrfach prämierte Ausbildungswerkstatt mit 120qm² und bis zu 12 Lehrlingen pro Lehrjahr

Kunden aus dem Bereich der öffentlichen Hand, der Industrie und dem Bankensektor

Nachhaltige Entwicklung

Grüne Innovation:
Unsere Schritte in die Zukunft

Unser Facility und Quality Management arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung unserer Nachhaltigkeitsbilanz.

Umweltfreundliche Energienutzung

Nachhaltigkeit beim
Ressourcenverbrauch

Wir versuchen, von Jahr zu Jahr unseren Verbrauch zu reduzieren.

Papierreduzierung // Mülltrennung

➔ Reduzierung des Papierverbrauches um fast 1/3

➔ Einführung von Mülltrennsystemen in allen
Büros und Küchen

CO₂-Einsparung durch Elektrofahrzeuge

Unsere CO₂-Bilanz &
Reduktionsziele

Durch die stückweise Umstellung unseres Fuhrparkes auf Elektroautos sparen wir am meisten CO2.

➔ Reduktion der CO₂-Emissionen 2023
➔ Umstellung der Einsatzfahrzeuge auf Elektroantrieb
➔ Ziel: Klimaneutralität bis 2035

CO₂-Einsparung durch
E-Mobilität*

Nachhaltigkeit

Eigene Bienenzucht

• Förderung der Biodiversität: Bienen sichern durch Bestäubung die Vielfalt von Pflanzen und Ökosystemen.
• Symbol für Umweltbewusstsein: Bienenhaltung steht für ökologisches Engagement und Nachhaltigkeit.
• Positive CO₂-Bilanz: Bestäubung unterstützt Pflanzenwachstum und damit CO₂-Bindung.
• Mitarbeitermotivation & Bewusstseinsbildung: Workshops & Honigernte fördern Umweltbewusstsein im Team.
• Regionale Kreislaufwirtschaft: Eigener Honig als nachhaltiges Geschenk für Partner und Kunden.
• Öffentlichkeitswirksames Engagement: Starke Kommunikation für Nachhaltigkeitsbericht & Social Media.

Kreislaufwirtschaft

Recycling als Teil
unseres Konzepts

Unser Fokus liegt darauf, Technik die nicht einsatzfähig ist, zur Wiederverwendung zu recyclen.

➔ Recyclingprogramm für alte Rauchmelder und Brandmeldeanlagen

➔ Recycling aller sonstigen Baustellenabfälle, indem diese am Hauptstandort gesammelt werden

Kreislaufwirtschaftsmodell

Ziele und Ausblick

Unsere
Zukunftsstrategie

Unsere Strategie für die nächsten Jahre zielt darauf ab, Innovation und Nachhaltigkeit noch stärker zu verbinden.

BIS 2026

Bau einer eigenen Photovoltaikanlage

BIS 2036

Umstellung des kompletten Fuhrparks auf Elektroantrieb

BIS 2045

komplette Klimaneutralität

BIS 2026

Bau einer eigenen Photovoltaikanlage

BIS 2036

Umstellung des kompletten Fuhrparks auf Elektroantrieb

BIS 2045

komplette Klimaneutralität

Kontakt

Nachhaltigkeit mit
Zukunftsperspektive

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren Partnern und Kunden die Mobilität der Zukunft zu gestalten.

Ansprechpartner:
frederick stocker, qualitäts- & umweltmanagementbeauftragter

binss datennetze und gefahrenmeldesysteme gmbh

Partnerschaften und Zertifizierungen

Zusammen für mehr
Nachhaltigkeit

Durch Kooperationen und Zertifizierungen stellen wir sicher, dass wir unsere Nachhaltigkeitsziele auf höchstem Niveau umsetzen.

Zusammenarbeit mit NGOs und Umweltorganisationen

Mitgliedschaft in internationalen Initiativen für nachhaltige Mobilität

Zertifizierung für umweltfreundliche Produktion

Nachhaltige Lieferkette

Verantwortung von
Anfang bis Ende

Unser Ziel ist es, unsere Lieferkette so nachhaltig und transparent wie möglich zu gestalten.

Langfristige Partnerschaften mit umweltbewussten Zulieferern

Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der Materialbeschaffung

Förderung fairer Arbeitsbedingungen entlang der Lieferkette